Blind Booking: die ramp Buchtipps
Neues von der Legende
Man meint, es gäbe über den Ford GT40 nichts mehr zu sagen, das Auto wurde popkulturell x-mal durch den Wolf gedreht und jedes Geheimnis gelüftet. Wenn es da nicht dieses neue Buch gäbe, in dem sich 32 Geschichten nochmal jedem Detail widmen: dem Design und der Entwicklung des Wagens, den Renngeschichten und Gegnern, dem Team der Scuderia Filipinetti, welches das Auto 1965 in Le Mans einsetzte, der Namenskontroverse von 2005 oder dem nicht aufgezeichneten Motortausch. Man lernt doch nie aus. Gut so.
Drive-Life-Balance
Eine alte (Rennfahrer-)Weisheit lautet: »Du kannst in einem Auto schlafen, aber mit einem Haus keine Rennen fahren.« Dass das Thema Heim und Fahrzeug aber gar kein Dilemma sein muss, beweist Andreas K. Vetter: Der perfekte Mittelweg ist es nämlich, sie stilvoll miteinander zu kombinieren. Sein Werk »Haus & Auto« fasst dabei die markantesten und eindrucksvollsten Unterkünfte für Mensch und Maschine zusammen. Inklusive zahlreicher Außen- & Innenaufnahmen, aber auch Bauzeichnungen – falls Sie Inspiration für den Sprung ins Eigenheim suchen. Und ja, das Wortspiel mit dem Begriff »Parkhaus« ist da sehr verlockend – aber nichts könnte weiter von den hier gesehenen Gebäuden entfernt sein.
Vier Räder, zwei Meinungen
Ein sehr hübscher Artikel in der »Zeit« mit der Überschrift »Das ist der Albtraum vom postmodernen Aussteiger« machte sich neulich über die Spießbürgerlichkeit der Vanlifer lustig – den kann man ja lesen, nachdem man morgens aus seinem T5 gestiegen ist und mit einem Kaffeepott in der Hand den Sonnenaufgang bewundert hat. Oder man schnappt sich das Buch »The Getaways« und lässt sich von den darin gezeigten kreativen Van-Ausbauten und illustrierten Karten für die nächste Tour inspirieren. Das Schöne ist nämlich: Recht haben in diesem Fall alle.
The Getaways: Vans, Nomaden und Abenteurer. gestalten. 39,90 Euro.
Surf’s Up
Es gibt sehr berühmte Spots zum Wellenreiten, wie in Waikiki oder Kalifornien, und es gibt sehr ungewöhnliche wie in Island, Norwegen – oder Ghana. Der »Surf Atlas« zeigt sie alle. Mitherausgeber ist der Fotograf und Autor Luke Gartside, der auch das »Wavelength Magazine« herausgibt, Europas älteste Surfzeitschrift.
Last - but so not least
Mehr Coffee-Table-Book als Magazin. Unmittelbar, authentisch, intensiv. Das ist ramp. Frische Perspektivwechsel, avantgardistische Bildsprache, dazu ein feines Gespür für Nuancen und den dramaturgischen Mix. Immer wieder neu, immer wieder anregend. Die Leidenschaft fürs Auto verbunden mit der Liebe zum Leben. Sie wollen ihre persönliche Sammlung mit den neuesten Ausgaben vervollständigen?