Großer Wagen, konjugiert
Der Winter gilt als kalte und dunkle Jahreszeit – seine langen und oft klaren Nächte bieten allerdings viele Vorteile: Sterne und andere astronomische Ereignisse am Nachthimmel lassen sich länger und manchmal auch besser beobachten. Dass die »Große Konjunktion« von Jupiter und Saturn nach zwanzig Jahren auf den heutigen Tag fällt, ist rechnerisch gesehen kein Zufall. Ein Glück aber allemal – zumindest für diejenigen, die keine geschlossene Wolkendecke über sich finden. Eine Möglichkeit wäre da, das Ganze in den höher gelegenen Alpen und unter freiem Himmel zu beobachten. Mitten im großen Wagen aus Crewe zum Beispiel. Und mit geöffnetem Verdeck natürlich.
Eine Möglichkeit wäre da, das Ganze in den Alpen und unter freiem Himmel zu beobachten. Mitten im großen Wagen aus Crewe zum Beispiel. Und mit geöffnetem Verdeck natürlich.
Was macht den 21. Dezember 2020 neben dem genutzten Beobachtungsplatz so besonders? Und was ist diese »Große Konjunktion«? Alle zwanzig Jahre ergeben die Umlaufzeiten der Gasplaneten Jupiter und Saturn einen gemeinsamen Nenner und die galaktischen Schwergewichte nähern sich optisch an: Jupiter hat die Sonne dann fünf Mal umkreist, Saturn gerade mal zwei Runden auf seiner Bahn geschafft. Und genau das passiert jetzt gegen 18 Uhr, in einer abfallenden Linie von Mars und dem gut sichtbaren Mond. Nur noch sechs Bogenminuten (die Recheneinheit auf dem Sternenhimmel) trennen die großen Gasplaneten knapp oberhalb des Horizonts.
Alle zwanzig Jahre ergeben die Umlaufzeiten der Gasplaneten Jupiter und Saturn einen gemeinsamen Nenner und die galaktischen Schwergewichte nähern sich optisch an: Jupiter hat die Sonne dann fünf Mal umkreist, Saturn gerade mal zwei Runden auf seiner Bahn geschafft.
Wandert der Blick aus dem Sternbild Wassermann nach oben, kann man ziemlich genau um 18:29 Uhr die von Elon Musks Firma SpaceX in die Umlaufbahn geschossenen StarLink-Satelliten über den Himmel huschen sehen. Kurz nach 19 Uhr ist alles schon wieder vorbei: die »Große Konjunktion« wie auch der Vorbeiflug der künstlichen Erdtrabanten.
Was außer der Erinnerung an eine besondere Stunde unter freiem Himmel bleibt? Die Erkenntnis, dass man im Vergleich zu den Riesen am Rande des Sonnensystems ziemlich klein ist, selbst im großen Wagen aus Crewe – der im Bentley Universum allerdings zu den kleinen zählt. Nichtsdestotrotz, mit diesem Cabrio kann man auch im Winter die Nacht offen genießen. Ausgeklügelter Lüftung sei Dank. Weiße Sterne sind ja schließlich galaktisch gesehen ziemlich wohltemperiert.