Mischen? Possible! Ritz-Carlton Barchefin Peggy Knuth über gute Drinks
Was sind typische Anfänger-Fehler beim Mixen eines Drinks?
Bevor man anfängt zu mixen, sollte man alles parat haben, denn wenn man im Nachhinein alles zusammensucht, ist der Drink längst verwässert. Schwierig ist es auch, ohne Jigger, also Messbecher, zu arbeiten. Viele Rezepte müssen exakt ausgemixt werden, um die richtige Balance zu wahren. Da steht und fällt ein Drink manchmal mit nur drei Tropfen. Das sogenannte Freepouring ist wirklich nur etwas für absolute Vollprofis.
Mit welchem Drink kann man nichts falsch machen?
Der klassische Gin Tonic ist schnell gemacht und gelingt immer, auch leichte Sprizz-Varianten kommen gut als Aperitif. Für einen perfekten Martini braucht es schon mehr Geschick, um ihn wirklich richtig eiskalt zu rühren, ohne dass er verwässert. Außerdem sind ein Rührglas und klassische Martini-Gläser erforderlich. Auch für einen soliden Sour mit Whiskey, Gin, Rum und Wodka braucht man ein bisschen Erfahrung.
Wenn Sie für den Rest Ihres Lebens nur noch einen Drink trinken dürften, welchen würden Sie wählen?
Ich werde nicht umsonst Champeggy genannt. Ich liebe Champagner und Rotwein. Und auch für eine gute Margarita bin ich immer zu haben.
Peggy Knuth ist die Barchefin des Ritz-Carlton Hotels in Berlin.
Sie gewann bereits internationale Preise, darunter bei den China Wine & Spirits Awards, den renommierten IWSC in London oder den World Spirits Awards.
Seit 2020 leitet Sie die Bar im renommierten Hotel in Berlin.
Zu viel Alkohol?
Drei nützliche Tipps gegen den Kater
1. Stay Salty
Im Mittelalter war Salz teilweise wertvoller als Gold. Beim Kater ist das ähnlich: Nach einem Bar-Abend und dem damit aus dem Gleichgewicht geratenen Wasser- & Salzhaushalt des Körpers empfiehlt es sich, ein Frühstück mit dem Mineral zu sich zu nehmen. Leicht salzige Snacks am Abend wirken da wunder, ähnlich wie ein warmes Glas Wasser mit einem Schuss Speisesalz vor dem Schlafen gehen.
2. Frische Brise
Bewegung an der frischen Luft als Kater-Gegenmittel ist wahrscheinlich so alt wie der Kater selbst. Sauerstoff und Bewegung bringen den Kreislauf wieder in Schwung und beschleunigen den Abbau allerlei Schadstoffe, die sich noch im Körper befinden.
3. Rezept für einen Anti-Kater-Smoothie
Eine Avocado, eine Banane und eine Kiwi werden geschält & halbiert, mit einer ausgepressten Zitrone und gewaschener Minze gemischt. Dazu kommen im Standmixer jetzt noch eine halbe Dose Kokosmilch, ein Esslöffel Mandelmus, ein Esslöffel Honig, ein Esslöffel Chia-Samen und 200 ml Wasser. Einfach alles mixen – und Magnesium, Vitamine, Zucker und Wasser sorgen mit vielen anderen gesunden Wirkstoffen für Linderung.