rampstyle / Aktuelle Ausgabe
rampstyle #26
Good News
Zwei schmale Ovale oben in einem Kreis, darunter ein geschwungener Bogen, auf sonnigem Gelb skizziert. In Sekundenbruchteilen hat unser Gehirn die Elemente zu einem lächelnden Gesicht kombiniert, auf Anhieb haben wir gute Laune. Herrlich!
So ein Smiley tut einfach gut.
Gleich zwei Mal wurde der Smiley erfunden: einmal 1963 von Harvey Ball, einem Grafiker und Werbefachmann, den eine US-amerikanische Versicherungsgesellschaft beauftragte, etwas zu kreiieren, um die Mitarbeiter zu motivieren. 45 Dollar gab es dafür, auf die Idee, Markenschutz anzumelden, kam Ball nicht. Franklin Loufrani, ein französischer Unternehmensberater, war da geschäftstüchtiger, er brachte seinen Smiley 1972 in der Zeitung »France Soir« als Hinweis auf gute Nachrichten unter und ließ ihn rechtlich schützen. So viel zur ersten Erfindungsrunde.
Die zweite Erfindung verdanken wir Scott Fahlmann. Der Professor für Informatik schrieb am 19. September 1982 in das elektronische Diskussionsforum der Carnegie Mellon University: »Ich schlage vor, diese Zeichenfolge zu nutzen, um Scherze zu markieren: :-). Man muss es seitwärts lesen.« Es waren wohl die zehn albernsten Minuten seines Lebens, verriet Scott Fahlmann äußerst vergnügt im Gespräch. Also halten wir hier schon einmal fest: Bereits zehn Minuten Blödelei können die Welt zu einer fröhlicheren machen.